EMP: /HANNOVER/ZBATCH EMP: /T-NETZ/SUPPORT/ZERBERUS/TOOLS EMP: /T-NETZ/RECHNER/IBM/BINAER BET: Re: CAC.EXE - Compare&Copy ABS: Matthias@OLN.ComLink.DE (Matthias Watermann) EDA: 19950102212900W+1 ROT: MID: 5d4hJ9buP0B@dfg.oln.ComLink.DE LEN: 5059 ANTWORT-AN: Matthias@oln.ComLink.APC.org BEZ: 5V0BcqSuP0B@dfg.oln.ComLink.DE BEZ: 5V0BdC8eP0B@dfg.oln.ComLink.DE BEZ: 5V_egFReP0B@dfg.oln.ComLink.DE MAILER: CrossPoint v3.02 R/A44 ORG: Die Freie Gesellschaft, Hannover, FRG References: <5V_egFReP0B@dfg.oln.ComLink.DE> Ich schrieb am 26.08.94: > [...] > Da ich nun keine weiteren sinnvollen Erweiterungen mehr wüßte, > stelle ich das Programm nunmehr als Version 1.0 zur allgemeinen > Verfügung (mit der nächsten Nachricht). Tja, wie das so ist: Wenn man drei Leute fragt, so erhält man mindestens vier weitere Vorschläge ;-) Und alles wäre auch =sehr= wichtig. Nun ja, glauben wir's also ... Neu hinzugekommen sind die Optionen, den Datei-Vergleich gleichzeitig in beiden Richtungen durchzuführen ('-b'), die Anzahl der kopierten Dateien per ErrorLevel an Batch-Dateien zurückzumelden ('-f'), event. auftretenden DOS-Fehler nicht nur intern abzufangen, sondern auch auf den Bildschirm auszugeben ('-w'), und schließlich die Möglichkeit, auch mehrere Datei-Masken von der Bearbeitung auszuschließen ('-x<mask>'), wieviel auch immer man auf der Kommandozeile unterbringt. Der Parameter für das Ziel-Verzeichnis ist nun nicht mehr zwingend: Fehlt er, so wird automatisch das aktuelle Verzeichnis angenommen. Daneben wurden die Routinen zum Scannen des Verzeichnis-Baumes komplett neu geschrieben, um bei großen (d.h. tief verschachtelten) Netzwerk-Volumes störende NetWare-Warnungen zu vermeiden. Das Programm arbeitet jetzt in zwei Schritten: Zuerst wird im Arbeitsspeicher ein kompletter Verzeichnis-Baum der zu vergleichenden Directories aufgebaut, anschließend dann werden die Verzeichnisse jeweils einzeln durchsucht. Desweiteren wurde der Wunsch geäußert, doch auch dann ein 'Lebenszeichen' zu erhalten, wenn man den Parameter '-v' nicht gewählt hat. In diesem Fall wird jetzt die lfd. Anzahl der bearbeiteten Dateien am Monitor ausgegeben. Dies geschieht auch, wenn man '-v' gewählt, aber die Bildschirm-Ausgabe in eine Datei umgeleitet hat, so daß man auch in diesem Fall über den Fortgang der Arbeit informiert bleibt (ohne '-v' ist eine Ausgabe- Umleitung weder möglich noch sinnvoll, weil ja nichts weiter angezeigt wird). Die freiwillige Rechenzeitfreigabe wurde durch eine explizite DesqView-Unterstützung ergänzt: Wenn in anderen Tasks DOS aktiv ist (sprich: Int $21), wartet "CaC". Dadurch gibt's in anderen Tasks keine Verzögerungen mehr (bspw. beim Tastatur- Handling). Soll jedoch das Kopieren unter DV ohne Zeitfreigabe erledigt werden, kann die DesqView-Unterstützung durch '-q' auch abgeschaltet werden. Um die Arbeit mit CD-ROM-Laufwerken zu unterstützen, wurden div. interne Programm-Änderungen notwendig. Sofern "CaC" auf ein CD-ROM schreiben soll, terminiert es mit einer entsprechenden Fehlermeldung sofort. Falls der Lösch-Parameter '-d' zusammen mit einer CD-ROM als Quell-Laufwerk angegeben wurde, wird er automatisch deaktiviert, ansonsten arbeitet "CaC" normal weiter. Außerdem werden die Attribute der erzeugten Ziel- Dateien automatisch zurückgesetzt, wenn die Quelle ein CD-ROM war (da solche Dateien häufig als R/O markiert sind). Komplettiert wurde auch die 'statistische' Auswertung zum Schluß, in der jetzt auch die Anzahl der durchsuchten Verzeichnisse und die verstrichene Zeit mit ausgegeben wird. - Ein Abbruch des Programmes ist jederzeit durch ESC möglich, wobei jedoch eine gerade ausgeführte Kopier-Operation zunächst abgeschlossen wird, so daß keine Daten-Fragmente entstehen. Entwickelt und getestet wurde "CaC" unter DV/X v2.0, NetWare v3.11, MS-DOS v6.20 u.a. mit MSCDEX v2.22 und MapAssist v3.0 - falls in anderen Netzwerk-Umgebungen oder mit anderen CD-ROM-Treibern Probleme auftreten, wäre ich für entsprechende Hinweise (und Problem-Beschreibungen) dankbar. Here we go ... Compare&Copy v1.36 - Copyright (c) 1994,95 DFG/M.Watermann Usage: CaC <SourceDir\Mask> [Dest-Dir] [-abcdefhinoqrsvw?] [-x<mask> [-x<mask2>]] options: -a {A}sk before copying a file; -b compare© in {B}oth directions; -c {C}reate not-existing directories; -d {D}elete copied source-files; -e copy only already {E}xisting files; -f return # of copied {F}iles in errorlevel; -i {I}gnore date/time-stamp of files; -n copy only {N}ot-existing files; -o compare {O}nly (don't copy); -q disable Des[q]View-support; -r do NOT {R}emove empty directories (if '-d' is used); -s include {S}ubdirectories (recursive search); -v {V}erbose mode (display processed files); -w {W}rite DOS-errors to screen; -x e{X}clude file-<mask> from copying; -h with this little {H}elp from my friends ... Hope it helps :-) -- Matthias ,,Folge der moralischen Wahrheit, nicht den Befehlen des Herrschers. Tue, was richtig ist, auch wenn du deinem eigenen Vater ungehorsam sein mußt.'' (Hsün-tzu)