Host: Pauline
Pauline kam zunächst als Entwicklungs-Rechner und Test-Plattform ins Haus. Als SMP-System mit zwei Pentium Prozessoren (die ersten/einzigen Intel
-Prozessoren im Hause, alle anderen Maschinen wurden/werden von AMD
angetrieben) schien die Maschine besonders geeignet, mehrere virtuelle Maschinen parallel zu betreiben. Eine Hoffnung, die sich prinzipiell auch bestätigen ließ. Allerdings trat ein anderes Problem auf, das die praktische Einsatzfähigkeit ein wenig limierte: Die Hauptplatine reagiert recht sensibel auf die verwendeten Speicher-Riegel. Obgleich dafür 8 Slots zur Verfügung stehen, gab es immer dann Probleme (mal nur
Signal 11
, mal Hänger), wenn mehr als zwei Riegel eingesetzt waren. So war also bei 256MB RAM Schluß.
Da aus dem ursprünglich geplanten Software-Projekt nichts wurde, bekam Pauline bald andere Aufgaben. Über längere Zeit lief hier ein Oracle 8i Server. Später wurde er dann durch das pflegeleichtere
MySQL
abgelöst. Daneben diente die Maschine eine zeitlang als JAVA Entwicklungs-Plattform, bevor dies von Nele übernommen wurde und die ganze für ein Server-System überflüssige graphische Oberfläche deinstalliert werden konnte.
Weiterhin werden hier div. CDs und RPMs vorgehalten, die es den Hosts ohne CD-ROM Laufwerk ermöglichen, auf die benötigten Daten via NFS
oder SMB
zuzugreifen. Daneben hatte Pauline für einige Monate von Barbara die Aufgabe übernommen, als FTP-/HTTP-Proxy und -Cache für's LAN zu dienen, was von WWWOffle erledigt wird, ein Dämon, der insbesondere durch seine Filter-Fähigkeiten sowie seine ausgefeilten Online-/Offline-Möglichkeiten besticht.
Perspektivisch sollen auch die News
- und Web
-Server von Nele hierher verlagert werden, um die Trennung von Server- und Arbeitsplatz-Maschinen (wieder) strenger zu realisieren.
Im Frühjahr 2004 wurde Pauline außer Betrieb genommen. Ihre bisherigen Aufgaben hat seither Kroisos übernommen.
Prozessor | Betriebssystem | Peripherie | Hauptaufgaben |
---|---|---|---|
2 x Pentium/200 | GNU/Linux (RedHat 9), Kernel 2.4.20-30.9smp | 256MB RAM; 3 IDE-Platten (4, 20, 80 GB); CD-RW; 100MBit NIC; Tastatur/Maus/Monitor mittels Master View CPU Switchgemeinsam mit anderen Maschinen |
Fileserver (via NFS und SMB); MySQL-Server |