Host: Christine
Christine war meine erste Unix
-Maschine, 1990 mit Coherent
, einem low-cost Unix für PCs der Mark Williams Company, die 1995 ihre Geschäftstätigkeit eingestellt hat. Nachdem ich während meines Dokumentar-Studiums Anfang der 80er des vergangenen Jahrhunderts bereits auf einer PDP-11
mit einem ähnlichen
Betriebssystem zu tun gehabt hatte, konnte ich mich nun mit dem Aufbau und den Eigenheiten eines (Version 7) Unix-Derivates bekannt machen. Allerdings lief dieses Betriebssystem nur etwa ein Jahr bei mir, weil dann (aufgrund entsprechender Aufträge bzw. Anforderungen) die Maschine mit Novell Netware ausgestattet wurde. - Unix, genauer: GNU/Linux bekam dann bald darauf eine andere Maschine.
Neben den obligatorischen Datei-Diensten (mit zunächst zwei SCSI-Platten voller Bauhöhe) bot der NetWare-Server auch seinen Drucker den Arbeitsplatz-Rechnern an. Zunächst ein damals üblicher Nadel-Drucker, später kam ein Laserdrucker hinzu. Beinahe ein Jahrzehnt lang verrichtete die Maschine in dieser Ausstattung tapfer ihren Dienst und bot daneben ein hervorragendes Umfeld sowohl für das Erlernen bzw. Vertiefen der Netware-Administration als auch für das Testen von Programmen, die in einem Novell-Netzwerk dessen Spezifika und Möglichkeiten nutzen sollten.
Als infolge der (mangelnden) Jahr-2000-Sicherheit eine neue Netware-Version fällig geworden wäre, wurde Novell jedoch – soweit's den Server-Teil betrifft – eingestellt und durch einen passenden Dämonen (mars_nwe
) unter Linux
ersetzt. Zum einen spielten hierbei Kosten-Erwägungen eine entscheidende Rolle; zum anderen war zu dem Zeitpunkt auch unter meinen Auftraggebern bzw. (potentiellen) Kunden niemand, der noch in Anwendungs-Entwicklung unter Netware investiert hätte, längst war IPX/SPX durch TCP/IP verdrängt worden (bekanntlich ist das Gute des Besseren Feind ). Und schließlich konnte ich auch der von Novell gefrönten Ressourcen-Verschwendung nichts abgewinnen, die ihr Server-Betriebssystem mit einer völlig unnötigen graphischen Oberfläche aufgebläht hatten - dem schlechten Beispiel Micro$ofts hierin nacheifernd.
Unter Linux stellt seither mars_nwe
Netware-Zugriff zur Verfügung, Samba
bietet daneben SMB-Zugriff sowie beide Drucker-Dienste; (s.u.).
Prozessor | Betriebssystem | Peripherie | Hauptaufgaben |
---|---|---|---|
AMD 486/100 | GNU/Linux (RedHat 7.2), Kernel 2.4.20-18.7 | 48MB RAM; 4 SCSI HD (900MB-4GB); 2 Ethernet NICs (BNC, UTP); Tastatur/Maus/Monitor mittels Master View CPU Switchgemeinsam mit anderen Maschinen |
Netware-Server für PABX; SMB-Server für (v.a.) Katharina; Print-Server für's gesamte Netz |
Als die Maschine Mitte Mai 2004 außer Dienst
gestellt wurde, war zuvor noch folgendes zu erfahren:
4:47pm up 408 days, 1:58, 1 user, load average: 0.12, 0.11, 0.02
Alles in allem - soweit's die Hardware betrifft - hat die Maschine rund eineinhalb Jahrzehnte lang treue Dienste geleistet. Allein schon der Umstand, daß die beiden 900MB
SCSI-Platten ohne Probleme über zehn Jahre lang funktioniert haben, erscheint bemerkenswert (allerdings hatten sie, wie die anderen Einzelteile ebenso, damals auch ihren Preis). Ob nun Kroisos ebenso lange und zuverlässig arbeiten wird, bleibt abzuwarten ...